Hier sind die beiden Bad Vilbeler Venentreppen verortet Gronauer Weg - Lohstsrasse - Treppe in der Nähe des Bewegungsparcours (5PPX+CQ2 Bad Vilbel) Berliner Strasse - Tannenweg - Treppe am Schulberg Heilsberg (5PFF+MGJ Bad Vilbel)
Duftrasenbank Entstehung In einem mittelalterlichen Klostergarten oder Herrschaftsgarten wurde der Kräutergarten immer quadratisch angelegt. Der Begriff „Garten“ bedeutet für jede Kultur das gleiche: „die Verkörperung des Paradieses auf der Erde“. Es ist unsere Möglichkeit, hier und jetzt ein kleines Stück Himmel unser Eigen zu nennen. Selbst das Wort Paradies geht ursprünglich auf das persische Wort für Garten zurück. Wie also war im Mittelalter die Vorstellung vom Paradies? Das Paradies war nicht so, wie wir es uns heute vorstellen von der Natur geprägt, sondern war ein abgeschirmter Raum von der Natur. Die Natur wurde damals als gefährlich und unwirtlich empfunden. Die Abgrenzung von der Natur nach Möglichkeit durch geometrische Formen war der Sieg über die Natur, der Sieg des Geistes des Menschen über die Kräfte der Natur.
Besonders wichtig war auch eine Sitzgelegenheit. Sie wurde nicht aus dem Haus in den Garten getragen, sondern war immer ein integraler Teil der Gestaltung. Dies bedeutete erst, dass das Paradies vollkommen war. Man musste nichts hinzufügen, um es genießen zu können. Die Besonderheit dieser Zeit war die Sitzgelegenheit als Rasenbank.
Gerne wollte man der Natur besonders nah sein, aber auf den Boden setzen war absolut unschicklich. Deshalb erfand man eine Bank mit Rasenfläche. Doch schon bald merkte man, dass der Rasen meistens nass blieb und der Allerwerteste im Feuchten saß. Nach einigem ausprobieren kam man auf den Thymian. Diese Pflanze ist sehr robust, strapazierfähig und trocknet schnell ab. Außderdem duftet sie wunderbar, wenn die kleinen Zweige etwas abgeknickt werden.
Material: Lärchenholz unbehandelt, Kies, oberer Teil ca. 25 cm durchlässige Erde , Thymian oder Zitonenthymian
Der Zitronentymian hat die Besonderheit, dass sie neben dem niedrigen Wuchs und auch noch ein besonderes Duftaroma von sich gibt, was die Sitzqualität noch wesentlich verbessert und gegenüber einem herkömmlichen Sessel eine besondere Duftnote bereithält. Natürlich ist die Benutzung einer solchen Rasenbank nur bei trockenem Wetter zu empfehlen.